Was sind Elektrolyseure?
Ohne Elektrolyse gibt es keinen grünen Wasserstoff und damit auch keine flächendeckende und langfristige Reduzierung von Emissionen – doch wie wird Wasserstoff eigentlich hergestellt? Was ist ein Elektrolyseur und welche Arten gibt es? Welche Rolle spielen die Zellspannung und die Stromdichte bei der Elektrolyse und welchen Beitrag leistet die Messtechnik von DILICO engineering um diese Technologie zu verbessern? Im Folgenden sollen diese Fragen beantwortet werden. Wasserstoff-Elektrolyseure spielen eine entscheidende Rolle in der Energiewende, da sie die Produktion von klimaneutralem Wasserstoff ermöglichen, der in verschiedenen Industrien als Energieträger genutzt werden kann.
Der Elektrolyseur gehört zu den essenziellen Wasserstofftechnologien einer Wasserstoffwirtschaft. Mit seiner Hilfe kann Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten werden. Die Elektrolyse stellt somit die Umkehrreaktion der Brennstoffzelle dar. Ein Elektrolyseur besteht aus mehreren aneinander gereihten Elektrolysezellen, in denen die notwendige Redoxreaktion durch zugeführte elektrische Energie erzwungen wird.