Wie funktioniert die PEM-Elektrolyse?
Die Protonenaustauschmembran-Elektrolyse (PEM-Elektrolyse) ist eine fortschrittliche Methode zur Erzeugung von Wasserstoff, bei der Wasser durch Elektrolyse in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt wird. Das Herzstück dieser Technologie ist die Protonenaustauschmembran, die als Elektrolyt wirkt und die Anode von der Kathode trennt. Beim Betrieb des Systems wird Wasser an der Anode in Sauerstoff, Protonen (Wasserstoffionen) und Elektronen gespalten. Das frei werdende Sauerstoffgas wird gesammelt und kann separat verwendet werden. Die Protonen, die durch die Membran zur Kathode wandern, und die Elektronen, die durch einen externen Stromkreis fließen, treffen an der Kathode aufeinander. An der Kathode reagieren die Protonen mit den Elektronen, um Wasserstoffgas zu bilden. Das erzeugte Wasserstoffgas sammelt sich an der Kathode und kann für verschiedene Anwendungen genutzt werden.