Was ist Wasserstoff?
Was ist Wasserstoff und was sind Wasserstoffanwendungen? Seit einigen Jahren wird viel über dieses Thema gesprochen. Die deutsche Bundesregierung als auch die EU setzen auf den Energieträger, um die gesetzten Klimaziele zu erreichen, wobei Wasserstoff eine zentrale Rolle spielt. Der Einsatz von Wasserstoff ist aber alles andere als simpel und erfordert detaillierte Planung und clevere Ingenieure für die Umsetzung. Doch welche Wasserstofftechnologien gibt es und für welche Bereiche können diese wirtschaftlich angewendet werden? Welchen Beitrag leistet DILICO engineering in diesem Zusammenhang? Im Folgenden wird ein Überblick dazu gegeben und auf die wesentlichen Unterschiede bei Wasserstoffanwendungen eingegangen.
Wasserstoff, im Periodensystem H genannt, ist das leichteste Element im Universum und besteht nur aus einem Proton und einem Elektron. Wasserstoff als Molekül ist ein gasförmiger Energieträger, sehr leicht und dadurch sehr flüchtig. Dies macht die Handhabung von Wasserstoff sehr schwer. Allerdings hat Wasserstoff auch eine sehr hohe massebezogene Energiedichte (33,33 kWh/kg) und ist damit als Energiespeicher geeignet. Ein Nachteil von Wasserstoff ist, dass seine volumenbezogene Energiedichte sehr gering ist und deshalb große Mengen meist nur unter sehr hohem Druck gespeichert werden können. Dennoch gibt es verschiedene Technologien, die sich mit der Anwendung des Moleküls Wasserstoff beschäftigen. Denn Wasserstoff ist ausreichend auf dem Planeten vorhanden. Man findet es im Wasser oder gebunden in Kohlenwasserstoffen, allerdings nicht in reiner Form. Wasserstoff muss aus Wasser oder Kohlenwasserstoff gewonnen werden.